Willkommen kleiner Welpe.
In der Zeit von der 8. bis zur 16. Lebenswoche werden die Welpen gezielt durch Umweltreize sozialisiert und im Sozialverhalten mit ihrem Menschen und anderen Hunden gefestigt.
In der Kleingruppe von maximal sechs Teilnehmern erforschen die Welpen kleine Hindernisse und Untergründe, lernen die ersten Grundsignale und die Menschen werden besser darin ihren Hund im Freilauf zu lesen, zu verstehen und einzuschätzen.
Was kann ich laufen lassen und wann ist es sinnvoll einzugreifen?
Willkommen im Junghundealter oder anders gesagt: Das Pubertier und seine Flausen.
Gerade in der Zeit der Pubertät entstehen häufig Fragen, denn der Junghund probiert sich aus, hat scheinbar alles bisher Erlernte vergessen und statt Konzentration befindet sich nur Konfetti im Kopf.
Mit Geduld, Umsichtigkeit und liebevoller Konsequenz kann sich der Junghund zu einem souveränen erwachsenen Hund entwickeln, welcher sich vertrauensvoll an seinem Menschen orientiert.
Wichtige Grundlagen werden dafür in diesem Kurs trainiert und Grundsignale weiter gefestigt.
Du hast einen erwachsenen Hund ab 2 Jahren und möchtest die Basics der Hundeerziehung mit deinem Hund erlernen oder aufbessern?
Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.
Hier trainieren wir die Grundsignale Sitz-Platz-Bleib, die erste Basis für den Rückruf und die Leinenführigkeit und wir arbeiten an der Impulskontrolle und dem Deckentraining.
Dieser Kurs ist die perfekte Grundlage für weiterführende Kurse z.B. Rückruftraining, Leinenführigkeit uvm.
Sollte dein Hund jünger sein, dann buche bitte den Welpenkurs oder Junghundekurs.
Du kannst deinen Hund nicht frei laufen lassen, denn egal ob ein anderer Mensch mit oder ohne Hund oder ein Hase am Horizont erscheint, du könntest deinen Hund rufen, so oft und laut du willst, aber zu dir zurück käme er nicht.
Wenn das so ist, dann bist du hier genau richtig.
Der sichere Rückruf ist eines der wichtigsten Signale, welches ein Hund beherrschen muss, denn es ermöglicht ihm nicht nur Freiheit, es kann im schlimmsten Fall auch lebensrettend sein.
Warum zieht und zerrt der Hund an der Leine und wie wird er leinenführig? Wie bekomme ich seine Aufmerksamkeit und wann orientiert der Hund sich an seinen Menschen?
Der Aufbau einer guten Leinenführigkeit ist kleinschrittig und beginnt bereits Zuhause mit dem Start in den Spaziergang oder schon bei Ankunft mit dem Auto am gewünschten Ort.
In diesem Kurs wachst ihr als Team noch enger zusammen. Hier lernst du wie dein Hund dir in Zukunft an entspannter Leine folgt und wie du gezielt Körpersprache, Signale und Belohnungen einsetzen kannst.
Nichts ist schöner als einen zuverlässigen vierbeinigen Begleiter im Alltag an seiner Seite zu haben. Gemeinsam in den Urlaub, in die Stadt, in den Wald oder entspannt ins Café. Davon träumen viele.
Dieser Kurs verhilft dir genau dafür zu trainieren. An unterschiedlichen Orten außerhalb des Trainingsgeländes werden von Grundsignale bis hin zum Rückruf oder der Leinenführigkeit - unter Anwesenheit anderer Menschen und Hunde - die Grundbausteine des Trainings gefestigt. Die Reizlagen variieren dabei und bereiten auf gemeinsame Ausflüge vor.
Beachte, dass dieser Kurs erst sinnvoll ist, wenn erste Grundbausteine wie Leinenführigkeit, Rückruf, Impulskontrolle und eine gute Sozialisierung vorhanden sind.
Vergiftete oder mit Rasierklingen gespickte Futterbrocken, Hinterlassenschaften der Menschen, Essensreste im Müll oder Gebüsch - du möchtest mehr Sicherheit auf dem gemeinsamen Spaziergang mit deinem Hund gewinnen und vermeiden, dass er nicht alles aufnimmt oder direkt frisst?
Dann ist dieser Kurs für euch spannend.
Du gehst gemeinsam mit deinem Hund spazieren und stehst plötzlich allein im Wald? Minutenlang ist er weg und du suchst unter großer Sorge panisch nach ihm? Wieder ist er jagen gegangen.
Du wünschst dir, dass sich dein Hund trotz Ablenkung durch andere Tiere und Gerüche an dir orientiert? Du möchtest deinen Hund auf dem Spaziergang guten Gewissens und ohne Angst ableinen können?
Bei einem Social Walk lernen Hunde durch einen gemeinsamen Spaziergang an immer wieder unterschiedlichen Orten die Anwesenheit von anderen Hunden und Menschen zu akzeptieren.
Je nach Gruppe und Reizlage können zusätzlich kleinere Übungen eingebaut, wie z.B. Rückruftraining, Leinenführigkeit, Impulskontrolle usw. und somit das ruhige, soziale Verhalten der Hunde gefördert werden.
Und es macht wahnsinnig viel Freude unter Gleichgesinnten zu sein, sich kennenzulernen und in den Austausch zu gehen.
Ob im Wald oder in der Stadt - kleine Physioübungen auf euren Spaziergängen
Unterstützt durch Kerrin Mönnich von der Hundesphysiotherapie PFOTENGLÜCK ZUHAUSE zeigen wir dir, wie du an unterschiedlichen Orten, wie z.B. im Wald oder in der Stadt mit vorhandenen Gegebenheiten deinen Hund auf Spaziergängen nicht nur sinnvoll auslasten, sondern sie vom jungen bis ins höhe Alter agil halten kannst. Lasst euch mit Spaß inspirieren und stärkt die körperliche Fitness eures Hundes.
Diese Stunde ist nur für sozialverträgliche Hunde.
Wir haben wohl weitaus mehr Fotos von unseren Hunden auf dem Handy als von uns selbst. Fotos davon, wie niedlich sie schlafen, wie sie spielen und wie sie aufwachsen.
Eigentlich fehlt nur noch ein professionelles Foto für die Wohnzimmerwand, als Geschenk oder als wundervolle Erinnerung an den geliebten Vierbeiner.
Bei dem Fotowalk wird dein Hund bei einem professionellen Fotoshooting in das richtige Licht gesetzt und vertieft unter Anwesenheit anderer Menschen und Hunde ein ruhiges und entspanntes Sozialverhalten.
08.09. Shooting im Schlossgarten Oldenburg
21.09. Shooting in der Heide
Ein Bild ist inklusive. Weitere Bilder können nachträglich bearbeitet erworben werden.
Fotografin Catharina von Lyonola - Photography
Möchtest du einmal aus dem Alltagstrott ausbrechen und mit deinem Hund in ein kleines Abenteuer starten?
Dann komm mit zu einer Hundewanderung.
In Begleitung anderer Mensch - Hund - Teams genießen wir Naturwege, entdecken neue Orte und erfreuen uns bester Gesellschaft.
Die Wanderungen dauern zwischen 2 - 4 Stunden. Dein Hund muss sozialverträglich sein und mindestens 1 Jahr alt.
3...2...1... Ganz viel Spaß beim lösen eurer Aufgaben.
So könnte der Startschuss für eure Zoo&Co. Rallye lauten.
Wird dein Hund es schaffen zwischen all den Verlockungen - durch Hundekekse und Spielzeugen hindurch - zu widerstehen und gemeinsam mit dir und den anderen Teams die gestellten Aufgaben zu bewältigen?
Nur für sozialverträgliche Hunde.
Kann dein Hund auch entspannen, wenn der Jogger an euch vorbei läuft, kleine Kinder mit dem Ball neben euch spielen oder andere Hunde euch entgegen kommen? Meistert dein Hund die Begrüßung mit dem Nachbarn prima ohne ihn überschwänglich anzuspringen? Und ist er gedanklich noch bei dir, wenn Kauartikel oder Spielzeuge in der Nähe sind?
Lerne, welche Übungen der Impulskontrolle dir und deinem Hund auch Zuhause helfen, um im Alltag und in herausfordernden Situationen entspannter bleiben zu können.
Du möchtest deinem Hund eine jagdliche Alternative bieten und ihn gleichzeitig entsprechend körperlich und geistig auslasten?
Von Impulskontrolle - über Grundsignale - hin zu Distanztraining und dem Apportieren - mit der Reizangel sind viele verschiedene Trainingseinheiten in Kombination möglich.
„Sitz und Platz aus der Bewegung“, das Abrufen oder Abstoppen von einer Beute sowie ruhiges Warten unter großer Ablenkung können beispielsweise trainiert werden.
Erlerne die Führung und Anwendungsmöglichkeiten der Reizangel und erfahre, wie du sie nutzen kannst, damit dein Hund sein Lauf- und Jagdbedürfnis ausleben kann.
Dieser Kurs eignet sich für alle körperlich gesunden und aktiven Hunde.
Dein Hund liebt es seine Nase einzusetzen, Leckerlis zu suchen und jagdliche Spuren zu verfolgen?
In dieser Stunde lernst du, wie man eine Fährtenarbeit beginnt und später quer über Stock und Stein ausbauen kann. So hat dein Hund eine artgerechte und sinnvolle Beschäftigung und er kann dir seine hervorragende Riechfähigkeit zeigen.
Diese Stunde ist nur für sozialverträgliche Hunde.
Zwei oder mehrere Hunde um sich zu haben ist ein richtig tolles Gefühl.
Mit Beginn der Mehrhundehaltung gestaltet sich jedoch das Zusammenleben nochmal neu und die ein oder andere Frage kann auftauchen.
Wie führe ich die Hunde am Besten an der Leine? Wie kann das Training für alle sinnvoll gestaltet werden? Welche Beschäftigungsform passt zu welchen Hund? Wie kann der jeweilige Hund entspannen, wenn er mal nicht dran ist?
Hier bekommst du tollen neuen Input für euer harmonisches Zusammenleben.
Dein Hund ist nun allmählich im Rentenalter angekommen, die körperliche Dynamik hat etwas nachgelassen und der Kopf braucht nun länger um das Gesagte umzusetzen?
Gar kein Thema, denn in dieser Themenstunde werden auch alte Hunde gefordert und entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert.
Alles natürlich mit der benötigten Rücksicht und entsprechenden Ruhe.
Sind wir mal ehrlich - wer kann dem Charme einer grauen Hundeschnauze schon widerstehen?
Wir reden und reden den lieben langen Tag mit den Hunden und sagen oft am Ende inhaltlich und körpersprachlich nichts Konkretes aus.
Das Ergebnis? Der Hund schaltet auf Durchzug oder es kommt zu Kommunikationsmissverständnissen.
Hunde sind Körpersprachler und können mit unserem Gesabbel jedoch nur wenig anfangen.
In dieser Stunde wird das Bewusstsein und die Klarheit für den Einsatz der Körpersprache des Menschen verstärkt, indem wir gezielt auf Worte verzichten. So machen wir es unseren Hunden im Alltag leichter uns zu verstehen.
Es ist rund um Silvester und dein Hund leidet bei jedem Böller und jeder heulenden Rakete. Und auch im Alltag verkriecht er sich bei jedem klapperndem Geräusch und erleidet Panik oder Stress.
Dieses Angebot ist für alle gedacht, die ihren Hunden die Zeit rund um den Jahreswechsel oder den lauten Alltag etwas erleichtern möchten.
Hierbei geht es zum einen um Maßnahmen, die du unmittelbar selbst treffen kannst, wenn der Hund sich bei einem Knall erschreckt, aber auch um den kleinschrittigen Trainingsaufbau, damit dein Hund besser solche Momente ertragen kann.
Es ist sinnvoll bereits frühzeitig mit einem „Silvestertraining“ zu beginnen.
Die Krawallis - eine ganz besondere Gruppe.
Du bist bereits mit deinem Leinenrambo bei mir im Einzeltraining gewesen, die Ursachen sind analysiert und die ersten Trainingsschritte liegen hinter euch? Super. Dann kann's ja jetzt weiter gehen.
In dieser Gruppe werden gezielt Hundebegegnungen mit Gleichgesinnten an unterschiedlichen Orten trainiert.
Das Gute daran? Das gegenseitige Verständnis für Hunde mit Special Effects.
Und der allerschönste Moment? Wenn nach und nach der eine oder andere Hund aus der Gruppe entlassen werden kann, weil dieser "zu nett" geworden ist.
Die Termine werden intern an Bestandskunden vergeben.
Nicht nur Welpen sondern auch manche erwachsene Hunde genießen mit auserwählten Gleichgesinnten den Sozialkontakt im Freilauf.
Hier kannst du deinen sozialverträglichen Hund in den kontrollierten Freilauf lassen und gleichzeitig mehr über die Körpersprache und Kommunikation deines Hundes erfahren.
Lerne dabei, ob es zu einer spielerischen Interaktion kommt oder ob du besser eingreifen solltest und wie du deinen Hund sinnvoll abschirmst.
Beachte bei der Buchung die Aufteilung der Hundegrößen.
Außerdem ist die Freilaufgruppe nur für sozialverträgliche Hunde.
Solltest du die Ursache von unerwünschten Verhaltensweisen deines Hunde noch nicht kennen und noch nicht im Training sein, buche dir erst ein Einzeltraining.
Du möchtest einfach neue Sachen ausprobieren, Freude im Gruppentraining mit deinem Hund und anderen Teilnehmern haben und lässt dich auf kleine Späßchen mit ein? Dann komm doch einfach in die Stunde "Schnökes Pökes".
Was wir in der jeweiligen Stunde machen? Das bleibt eine Überraschung. Von Grundsignalen, zu Beschäftigung bis hin zu Gesellschaftsspielen, kann alles mit dabei sein. Mal wird es ruhiger, mal aufregender.
Beachte, dass diese Gruppenstunde nur für sozialverträgliche Hunde ist.
Der Sommer ist da, die Sonne scheint und die Temperaturen auf dem Thermometer klettern nach oben. Das ruft nach einer erfrischenden Abkühlung für dich und deinen Hund.
Wenn ihr also auch Freude am kühlen Nass habt, dann ist diese Stunde genau richtig für euch.
Wenn Kinder und Hunde gemeinsam aufwachsen, wird das Leben viel bunter.
Für die Erziehung des Hundes sind zwar grundsätzlich die Eltern zuständig, jedoch können Kinder dem Hund bereits erste kleine Tricks beibringen und gemeinsam Aufgaben unter Aufsicht erarbeiten. Dazu müssen sie nur genau wissen, wie sie mit dem vierbeinigen Freund umgehen sollten.
Die Kinder erlernen in kleinen Übungen oder im Spaßparcour neben dem Umgang auch die Körpersprache ihres felligen Freundes kennen.
Gemeinsamer Spaß ist garantiert vorprogrammiert.
ALLES PALETTI 2.0 startet...
Gemeinsam Herausforderungen meistern, Hürden bewältigen und dabei Spaß haben? Das geht genau hier.
Im "ALLES PALETTI" - Parcour wird die Koordination und Geschicklichkeit des Hundes durch eine konzentrierte Zusammenarbeit mit dem Menschen gefördert. Dieser Kurs eignet sich für alle sozialverträglichen Hunde ab 9. Monaten, die Spaß am Klettern und an der Bewegung haben, aber auch für unsichere Hunde, deren Selbstbewusstsein durch das erfolgreiche Absolvieren der Übungen steigt. Auch das Vertrauen zum Menschen wächst dadurch stetig. Schnelligkeit und Hektik sind hier nicht gefragt.
Die Schwierigkeit der Übungen wird dabei individuell an jedes Mensch-Hund-Team angepasst.
An diesem Kurs können keine läufigen Hündinnen teilnehmen
Beim Cavaletti-Training lernt dein Hund am Boden oder leicht erhöht liegende Stangen gleichmäßig in verschiedenen Geschwindigkeiten zu überwinden.
Cavaletti-Training dient sowohl als Koordinationstraining, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zum Muskelaufbau deines Hundes. Zudem lernen flinke Hunde hier ruhig und konzentriert zu arbeiten. Eine schöne Auslastung für alle Jahreszeiten.
Aus einer Mischung des Treibballs für den Hund und Minigolf für den Menschen ist die neue Hundesportart Doggi-Golf entstanden.
In der gemeinsamen Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams werden geschickt Bälle, auf unterschiedlichen Bahnen und mit verschiedenen Hindernissen ausgestattet, ins Zielloch geführt.
Eine Hundesportart, die sich für alle Rassen - egal ob groß oder klein, ruhig oder temperamentvoll ab dem Junghundealter eignet.
Eine tolle geistige Auslastung mit viel Spaß für alle.
Du wünscht dir für deinen Hund eine geistige und körperliche Auslastung und möchtest ganz nebenbei eure Grundsignale trainieren? Das erfüllt das Distanztraining vollkommen.
Hier lernt der Hund auf Distanz und am Kreis um Hindernisse durch seinen Menschen geführt zu werden. Aufmerksamkeit, Richtungswechsel, Tempowechsel, Stopp, Sitz uvm. auf Distanz gehören beispielsweise dazu und können später in eurem Alltag hilfreich sein.
Besonders für rennfreudige Hunde ist diese Beschäftigungsform perfekt geeignet.
Warum hat Waldi die Nachbarskatze zum Fressen gern? Weshalb begrüßt Fiffi sein Herrchen so stürmisch, schleicht aber Nachbars' Lumpi entgegen? Wieso hört Hasso dein Rufen nicht, wohl aber das Rascheln der Chipstüte? Weißt du immer, was dein Hund dir „sagen“ will? Und „versteht“ er jedes Wort?
Lerne deinen treuen Gefährten und die Körpersprache und Kommunikation besser kennen! Begegnungen von Hund und Mensch oder Hunden untereinander – anhand von anschaulichem Videomaterial werden die tierischen Signale übersetzt.
Mit diesem Wissen wirst du deinen Hund mit ganz anderen Augen sehen.
Wichtig: Dieses Seminar findet ohne Hunde statt.
Für ein Seminar mit Hund buche bitte das Körpersprache- und Kommunikationsseminar.
Das Seminar findet auf dem Trainingsgelände in der Halle statt.
Der Preis zählt pro Mensch-Hund-Team (max. 2 Personen).
Freut sich Bello immer, wenn er mit der Rute wedelt? Ist es pure Lebensfreude, wenn Waldi die Besucherin anspringt? Und warum legt Fiffi seinem Frauchen so 'verliebt' den Kopf auf den Schoß?
Was dich in diesem Seminar erwartet? Du lernst die Körpersprache deines Hundes und anderer Hunde besser kennen, kannst diese anschließend besser interpretieren und erfährst mehr über die Kommunikation der Hunde untereinander.
Das lehrreichste Seminar und ein absoluter Mehrgewinn für eure Beziehung.
Dieses Seminar findet mit deinem Hund statt. Wenn du ohne Hund teilnehmen möchtest, ist dies auch möglich.
Der Preis zählt pro Mensch-Hund-Team (max. 2 Personen).
Schmerzen und Veränderungen im Bewegungsapparat können zu Veränderungen des Verhaltens des Hundes führen, wie z.B. Vermeidung von Hundekontakten oder menschlicher Zuneigung, welche dann teilweise durch Aggressionen/ Angst kommuniziert werden können.
Nicht immer bemerken die Menschen die Ursache dahinter, denn Hunde leiden oft im Stillen.
Durch das Seminar führt die Hundephysiotherapeutin Kerrin Mönnich von Pfotenglück.
Im theoretischen Anteil und den Übungen werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
Wichtig: Dein Hund muss sozialverträglich sein, da auch kleine, praktische Übungen Bestandteil des Seminars sind. Eine Teilnahme ohne Hund ist auch möglich.
Das Seminar findet in der Halle auf dem Trainingsgelände statt.
Der Preis zählt pro Mensch-Hund-Team (max. 2 Personen).
Dieses Seminar ersetzt keine physiotherapeutische Stunde. Bei Bedarf kann ein Termin bei Kerrin Mönnich vereinbart werden.
Ein Unfall ist schnell passiert und gerade Hunde, die gern aktiv unterwegs sind, ziehen sich leicht eine Verletzung zu. Natürlich sollte jeder Notfall unverzüglich dem Tierarzt vorgestellt werden, doch wie versorgt man den Hund bis dahin und wie erkennt man, ob ein Notfall vorliegt?
Als Hundehalter:in solltest du die Grundlagen der Ersten Hilfe für Hunde beherrschen, um deinem vierbeinigen Freund im Notfall beistehen zu können. Lerne, Notfallsituationen zu erkennen und einzuschätzen, sowie die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten.
Durch das Seminar führt die Tierheilpraktikerin Sonja Griebenow der Tiernaturheilpraxis RespekTiere-Natur (respektiere-natur.de).
Im theoretischen Anteil und den Übungen werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
Wichtig: Dein Hund muss sozialverträglich sein, da auch praktische Übungen Bestandteil des Seminars sind. Eine Teilnahme ohne Hund ist auch möglich.
Das Seminar findet in der Halle auf dem Trainingsgelände statt.
Der Preis zählt pro Mensch-Hund-Team (max. 2 Personen).
An Skeletten vorbei und durch Kürbissen, Geistern und Hexen hindurch, dürft ihr euch als Mensch-Hund-Team den Weg durch die schaurige und gleichzeitig faszinierende Dunkelheit bahnen.
Eine Buchung ist nicht erforderlich. Einfach in der Zeit von 17-20Uhr vorbei schauen. Die Veranstaltung ist kostenlos und soll euch eine Freude bereiten. Wer mag, darf etwas Geld in die Tierschutzkasse werfen.
Dein Hund sollte dafür sozialverträglich sein und kein Angsthund, denn statt Stress und Druck, stehen der Spaß und das Vertrauen in der Dunkelheit natürlich an erster Stelle.